Yin & Yang der Finanzplanung – Chancen und Risikomanagementprozess

Risiken – wie auch immer man sie in ihrem Wesen definiert – treten in allen Lebensbereichen und jeder Lebensphase auf. In jedem Risiko steckt auch eine Chance. Chancen und Risiken sind also das Yin und Yang der Finanzplanung. Wenn man Risiken eingeht, kann man etwas verlieren aber auch gewinnen. Macht man sich bspw. selbstständig, geht man ein […]

Wir rufen Sie gerne zurück

Gerne stehen wir Ihnen persönlich Rede und Antwort.

Mit dem Absenden stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten sowie der Kontaktaufnahme per E-Mail, Post oder Telefon zu.


Risiken – wie auch immer man sie in ihrem Wesen definiert – treten in allen Lebensbereichen und jeder Lebensphase auf. In jedem Risiko steckt auch eine Chance. Chancen und Risiken sind also das Yin und Yang der Finanzplanung. Wenn man Risiken eingeht, kann man etwas verlieren aber auch gewinnen. Macht man sich bspw. selbstständig, geht man ein grosses ökonomisches Risiko ein, gewinnt aber im Erfolgsfall Wohlstand, Freiheit, Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung. Ebenso bei einem Jobwechsel, bei der Familiengründung, Frühpensionierung oder einem Hauskauf. Gehen wir kein Risiko ein, nutzen wir auch keine Chance und befinden uns im Stillstand. Die Prise Unsicherheit, welche sich in unzähligen Bereichen und Entscheidungen des Lebens befindet, wird erträglicher, wenn man darin auch die Chancen erkennt.

In der Finanzplanung vereinen wir bei ProtectFinanz beide Welten!

Das Yang verstehen wir hier als Risikomangementprozess. Dadurch verliert es seine Eindimensionalität und sein negativ behaftetes Schattendasein. Es wird von uns aktiv in die Bedürfnisebene eingebunden. Ohne Risiken zu identifizieren, zu bewerten, zu steuern und zu überwachen, kann man mit diesen nicht konstruktiv umgehen.

Müssen die Risiken vermieden, reduziert, transferiert oder akzeptiert werden? Durch diesen Risikomanagementprozess (Yang), ergibt sich das Risikobewusstsein und das Erkennen von neuen Chancen, dem Yin.

In unserem Leben sind wir ständig gezwungen, Entscheidungen unter Unsicherheit zu fällen. Das ist etwas, was wir alles andere als gut können.

Burn-out, Scheidungen, Invalidität können einen abrupt und unvorbereitet aus dem geordneten “Hier und Jetzt” reissen. Im Alter zwischen 30-50 Jahren, eine Zeit geprägt von Familiengründung, Eigenheim, Karriere und der häufigen Überlastung inklusive Stress- und Zeitmangel, folgen häufig Gesundheitliche Probleme. Daraus resultiert nicht selten das Schwanken der Einnahmen und Ausgaben und eine Gefährdung des Vermögens und des Lebensstandards. Diese Worst-Case-Szenarien werden meist (bewusst oder unbewusst) ausgeblendet und verdrängt und wenn möglich, gedanklich in die Zukunft verschoben. Man wiegt sich also in einer Pseudosicherheit.

Mit unserer ganzheitlichen und bedarfsorientierten Finanzplanung, helfen wir ein Stück weit, die Risiken (Yang) nicht nur zu thematisieren, sondern sie auch zu analysieren und sich auf Chancen (Yin) einzulassen.

Folgend nochmal kurz in Finanzberater-Sprache. 🙂

Unsere Finanzplanung bezieht sich auf den individuellen Lebensentwurf und soll helfen den Zielkonflikt zwischen Sicherheit, Rendite und Liquidität unter Berücksichtigung von Kosten, Steuern und Inflation situationsbezogen zu optimieren. Nur So kann eine Chance genutzt werden und zu mehr Sicherheit und Orientierung führen.

Quelle und Inspiration: Buch “Orientierung statt Moneypulierung”/Liechtenstein Life

Aktuelle News

Sichere dir deine Zukunft – Kostenfreies Event zur Vorsorgevollmacht & Testament
In einer immer komplexeren Welt wird es zunehmend wichtiger, sich rechtzeitig um die eigene Vorsorge zukümmern. Wusstet ihr, dass weniger als die Hälfte der über 46-Jährigen in Deutschland ein Testament, eine Vorsorgevollmacht oder eine Patientenverfügung aufgesetzt haben? Die Folgen mangelnder Vorbereitung können gravierend sein – sowohl für dich als auch für deine Angehörigen. Es gibt […]
Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt entschied: Wer fälschlich über die Zusammensetzung des Nachlasses irrt, kann die zunächst erfolgte Erbausschlagung anfechten (Beschl. v. 24.07.2024, Az. 21 W 146/23). 
Die verstorbene Mutter war alkoholkrank und lebte in einer verwahrlosten Wohnung: Wer hätte ahnen können, dass sie noch viel Geld auf dem Konto hat? Wer in so einem Fall irrt, kann erben, auch wenn er den Nachlass zunächst ausgeschlagen hat. Weiterlesen: https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/olg-frankfurt-21w146-23-anfechtung-ausschlagung-nachlass-erbe